
- Home
- News & Newsletter
- Mit der neuen Steuerung PRA-Plus die Verfügbarkeit sichern
Mit der neuen Steuerung PRA-Plus die Verfügbarkeit sichern
Pressgrannar AB entstand 2004 durch den Zusammenschluss der Druckereien der Norrköpings Tidningsar und des Östgöta Correspondenten. Später wurden die Gotlands Förenade Tidningstryckerier und die Upsala Nya Tidnings Group integriert. Zu den jüngsten Akquisitionen zählen die Druckbetriebe Swepress (Vimmerby), und Sörmlands Media.
Pressgrannar ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der NTM-Gruppe (Norrköping), die neben abonnierten Morgenzeitungen auch Anzeigenblätter, Fernsehsender, Radiosender, Digital-Medien und Vertriebsfirmen umfasst. Zu den Marken der Gruppe zählen neben Norrköpings Tidningar und Östgöta Correspondenten unter anderem die Upsala Nya Tidning, Norrbottens Kuriren, Norrländska Socialdemokraten, Västerviks Tidningen, Gotlands Tidningar und Gotlands Allehanda. Aktuell wird an den Standorten Linköping, Uppsala und Visby gedruckt. Pressgrannar hat rund 70 festangestellte Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 220 Mio. schwedischen Kronen.
Moderner, automatisierter Versandraum
Hauptstandort für die Druckproduktion ist mittlerweile Linköping, logistisch sehr gut und zentral im Verbreitungsgebiet der Pressgrannar-Titel gelegen. Hier sind 35 Mitarbeiter tätig. Auf einer Manroland Regioman 4/1 mit zwei Falzausgängen wird an sechs Tagen pro Woche in zwei Schichten produziert. 2011 erhielt der Standort eine moderne, hoch automatisierte Versandraumausstattung mit damals nur wenige Jahre alter Ferag-Technik. Deshalb wurde der Software-Zustand bei Inbetriebnahme auch als zunächst ausreichend angesehen.
Im Zentrum der beiden Weiterverarbeitungslinien stehen zwei MSD-Einstecktrommeln mit je drei JetFeeder-Anlegern und insgesamt vier MultiStack Kreuzleger. Bei Pressgrannar in Linköping wird zur Optimierung der einzelnen Produktionsschritte komplett offline gefahren. Dazu ist den beiden Produktionslinien je ein MultiDisc DiscPool vorgeschaltet.
Im Zuge der Veränderungen bei der klassischen Zeitungsproduktion druckt Pressgrannar inzwischen auch viele Semicommercial-Aufträge. Dafür ist der Versandraum mit Schneidtrommeln und einem StreamFold-Dreifalzaggregat ausgestattet. So kann das Nordische Format (400 x 560 mm) auf handliche 200 x 280 mm kleine Produkte heruntergefalzt werden. Peter Ihre, Leitender Direktor bei Pressgrannar AB, schätzt den Anteil der Semicommercial-Aufträge auf bereits rund ein Drittel des Gesamtportfolios.
Auch in Linköping, so Peter Ihre, ist der Versandraum heute der Schlüssel zum Erfolg. Man baue nicht nur auf die Zuverlässigkeit und den hohen Nettoausstoss der Ferag-Technik sondern auf die „Added Values“ der Zusatzaggregate.
Abläufe durchleuchtet
Weil im Frühjahr 2020 die Produktion noch stärker in Linköping konzentriert werden soll, wird der Faktor Verfügbarkeit der Produktionstechnik noch wichtiger. Deshalb hatte sich Pressgrannar vor einigen Monaten zur Aktualisierung der Steuerungstechnik von PRA-PC auf PRA-Plus entschieden. Neben der Liniensteuerung LineMaster (LIM) mit einer neuen Ansteuerung der Deckblattherstellung und der Inkjet-Beanschriftung wird auch die alte Paket-Transportstraßen-Steuerung zum derzeitigen Standard PKT 2 aktualisiert. Die in Linköping nun installierte Liniensteuereinheit PRA-Plus ermöglicht Funktionen wie das regionalisierte Einstecken, die Einzeladressierung der Produkte per Inkjet oder die programmierte Paket-Produktion. Sie ist mit dem Internet-Adressierprotokoll IPv6 und modernen Netzwerkarchitekturen voll kompatibel. PRA-Plus läuft unter dem Debian Linux Betriebssystem.
Pressgrannar hat bei dieser Gelegenheit gemeinsam mit Ferag auch bestehende Abläufe durchleuchtet und auf die Möglichkeiten der Ferag-Steuerungtechnik abgestimmt. Damit setzt das Team um Peter Ihre seine über Jahrzehnte reichende vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ferag fort. Peter Ihre: „Wir schätzen das sehr hohe Engagement und die Kompetenz unseres langjährigen Partners Ferag.“