
- Home
- News & Newsletter
- E-Commerce-Boom macht Denisort und Denisort Compact zu „Verkaufsschlagern“
E-Commerce-Boom macht Denisort und Denisort Compact zu „Verkaufsschlagern“
Frage:
Was zeichnet die hocheffizienten Systemlösungen von Ferag aus? Welches Spektrum deckt Ferag im Bereich Intralogistik ab?
Antwort:
Unsere von Grund auf modular aufgebauten Sortier-, Verteil und Materialflusslösungen sind vom Anlagenlayout her sehr vielseitig einsetzbar. Das Spektrum reicht vom Online-Versand und der Verteilung von Postgut über das Second Packaging bei der Nahrungsmittelherstellung bis zur Montage und Pufferung von Automobilkomponenten. Unabhängig davon, ob ein Deniway-, ein Esychain, ein Denisort- oder ein Skyfall-System zum Tragen kommt, unser Ansatz folgt stets dem gleichen Prinzip: Jede Anlage wird um das jeweilige Fördergut und den individuellen Materialflussprozess herum konzipiert, um dem Kunden eine möglichst wirtschaftliche, flexible und zugleich zuverlässige Lösung zu bieten. Das gelingt unseren Ingenieuren selbst dann, wenn die vorhandenen Gebäudestrukturen einer Prozessoptimierung enge Grenzen setzen. Zudem sind unsere Anlagen problemlos skalierbar.
Frage:
Zeichnet sich bei der Skalierbarkeit ein Trend ab? Welchen Stellenwert nimmt dieser Aspekt bei Kunden ein?
Antwort:
Angesichts der kurzfristigen Veränderungen und Trends, die wir gegenwärtig verzeichnen, spielt dieser Aspekt bei vielen Kunden eine immer größere Rolle. Dies gilt nicht nur für Kunden mit schnelllebigem E-Commerce-Geschäft, sondern auch für solche aus der Industrie. So muss etwa ein Automobilzulieferer in der Lage sein, seine Lager- und Materialflusssysteme ohne großen Aufwand an sich verändernde Bedingungen (gesteigerte Produktion, Modellwechsel etc.) anzupassen, um den OEM weiterhin pünktlich mit „Just-in-Time“- und „Just-in-Sequence“-Teilen zu beliefern.
Frage:
Wie schaut es mit Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus? Was bieten in dieser Hinsicht die Produkte von Ferag?
Antwort:
Viele unserer Produkte sind bereits von ihrem Design und ihrer Technologie her «grün» angelegt. Beispielsweise basieren die beiden modularen Sortier- und Verteilsysteme Denisort und Denisort Compact auf dem Prinzip des «Rollen statt Gleiten». Dieses Konzept zeichnet die meisten Intralogistiksysteme von Ferag aus und trägt zu deren optimalem CO2-Fussabdruck bei. Unsere Fördertechnik läuft nämlich auf kugelgelagerten, wartungsfreien Rollen praktisch wie von selbst. Radialkräfte und Gleitreibung haben bei unserer Technologie keine Chance. So meistern die von uns entwickelten und gebauten Anlagen selbst enge Kurven und schwierige Lastaufnahmen sanft, schonend und im Leichtgang. Gleichzeitig reduziert sich der Energieaufwand auf ein Minimum. Deshalb kommen unsere Systeme mit nur wenigen Antrieben aus. Das macht sich nicht nur bei den Betriebskosten positiv bemerkbar, sondern auch in der Ökobilanz.
Frage:
Bei welchem Ferag-System ist das, was Sie soeben beschrieben haben, am stärksten ausgeprägt? Wo kann der Kunde die genannten Punkte besonders gut nachvollziehen?
Antwort:
Bei unseren Skyfall-Taschensortern, bei denen ebenfalls rollengelagerte Technologie zum Tragen kommt, kann jeder die hohe Energieeffizienz sogar unmittelbar erleben; denn sie sind von vornherein so konzipiert, dass längere Gefällstrecken ganz ohne Antriebe, nur mit Hilfe von Gravitation betrieben werden. Das heißt: Die einzelnen Gehänge mit den Taschen rollen dort auf den Stahlschienen wie von Zauberhand lautlos dahin.
Frage:
Welche Lösungen haben Kunden in diesem Jahr bislang am stärksten nachgefragt? Was sind Ihre derzeitigen „Verkaufsschlager“?
Antwort:
Zu den „Verkaufsschlagern“ bei Ferag gehören derzeit zweifellos die beiden Sortier- und Verteilsysteme Denisort und Denisort Compact. Mit beiden Produkten können wir den durch die Corona-Pandemie noch weiter angefachten Online-Boom bestens bedienen. Unser Kippschalensorter Denisort schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe. Dank seines robusten und bewährten Designs lässt er sich übergangslos für Fördern, Kommissioniren und Sortieren einsetzen. Und zwar selbst in der dritten Dimension. Auf diese Weise erlaubt Denisort nicht nur einen durchgängigen Materialfluss über mehrere Ebenen hinweg, sondern wird auch allen intralogistischen Anforderungen im E-Commerce-Segment gerecht. Mit der kleineren, für Förder- und Sortiergut bis zwölf Kilogramm ausgelegten Version Denisort Compact haben wir zudem eine Variante im Programm, die sich sehr schnell realisieren lässt – etwa für das Retouren-Management. Übrigens: Die je nach Bedarf beidseitig öffnenden Kippschalen, die einen sicheren und schonenden Umgang mit dem zu sortierenden Material oder Produktsortiment gewährleisten, kommen auch bei Postdienstleistern sehr gut an; denn Denisort eignet sich perfekt für das Restmail-Handling. Gleichzeitig ist das System optimal für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet: So lassen sich Denisort-Anlagen ohne großen Aufwand über automatisierte Lösungen mit vor- und nachgelagerten Prozessen verknüpfen, unter anderem mit Hilfe von FTS.