Fokus auf hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Warenverteilung
  • Home
  • News & Newsletter
  • Fokus auf hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Warenverteilung

Fokus auf hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Warenverteilung

26.05.2020.

Die Schweizer Ferag AG hat in letzter Zeit im Bereich «E-Commerce/Retail» verstärkt mit Systemlösungen auf Basis von Denisort- und Skyfall-Anlagen großen Anklang gefunden. Das Gemeinsame beider Technologien: Sie bieten nicht nur hohe Zuverlässigkeit und Effizienz bei geringen Betriebskosten, sondern auch die Flexibilität, die in einem schnelllebigen und expansiven Segment gefragt ist. So erlaubt der Kippschalensorter Denisort viel Spielraum im Hinblick auf das Produktsortiment und den Durchsatz. Parallel dazu ist das Schwerkraft-Hängefördersystem Skyfall erste Wahl bei Kunden, die viele unterschiedliche Produkte einem Auftrag zuordnen und sequenzieren müssen.

Derzeit leidet nicht nur der Einzel-, sondern auch der Online-Handel unter der Corona-Pandemie. Laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ist der Umsatz im März 2020 in Deutschland um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Doch das Bild ist uneinheitlich; denn gleichzeitig kletterte das Auftragsvolumen von Unternehmen wie Amazon auf ein neues Rekordniveau. Deshalb ist sich David Frei, bei Ferag Experte für den Bereich „E-Commerce/Retail“, sicher: „Langfristig werden sich die Gewichte noch stärker in Richtung Online-Handel verschieben. E-Commerce gewinnt weiter auf Kosten von Retail hinzu.“ Dies liege schon allein daran, dass jetzt viele Einzelhändler ihr Online-Geschäft ausbauen. Darüber hinaus sei zu beobachten, dass immer mehr Firmen sogar den Vertrieb von weniger beratungsintensiven B2B-Produkten durch einen Web-Shop ergänzen. Angesichts dieser Dynamik wachse zudem der Druck, die Prozesse im Order Fulfillment weiter zu optimieren.

Individuelle Anlagen-Layouts für wachsende Bedürfnisse

Mit Systemlösungen auf der Basis des Kippschalensorters Denisort oder der Schwerkraft-Hängefördertechnik Skyfall sieht sich Ferag für diesen zu erwartenden Nach-Corona-Boom bestens aufgestellt. „E-Commerce ist auf eine hocheffiziente Logistik angewiesen, bei der von der Lagerhaltung über Sortieren und Kommissionieren bis zum Transportieren alles reibungslos funktionieren muss. Ein Kunde, der online Waren bestellt, erwartet, dass der Anbieter diese innerhalb einer angemessenen Zeit in der richtigen Ausprägung und in der versprochenen Qualität am gewünschten Ort ausliefert. Wird dieser Anspruch nicht erfüllt, besteht nicht nur die Gefahr, dass der Kunde den Anbieter wechselt, sondern auch seine Unzufriedenheit über diesen im Netz kundtut“, betont Frei. Sowohl Denisort als auch Skyfall vereinen alle relevanten Prozesse der Warenverteilung – Fördern, Sortieren und Kommissionieren – in einem durchgehenden System ohne störungsanfällige Übergänge. Bei Skyfall kommt die Möglichkeit hinzu, Produkte zu puffern und zu sequenzieren. Das Gemeinsame beider Ferag-Entwicklungen: Sie erlauben individuelle Anlagen-Layouts bei vollkommen freier Streckenführung. Selbst ein nachträgliches Erweitern ist dank der Modularität beider Systeme ohne großen Aufwand möglich. Das heißt: Nicht nur Denisort-, sondern auch Skyfall-Anlagen lassen sich problemlos an rasch wachsende Bedürfnisse, häufig wechselnde Bedingungen und andere Unwägbarkeiten anpassen, wie sie für den E-Commerce-Bereich typisch sind. Insofern bieten beide Technologien optimale Voraussetzungen, damit der Online-Handel stets sein Versprechen gegenüber dem Kunden einlösen kann.

Integrale Sortierlösung ohne störungsanfällige Übergänge

Denisort bringt die Vorteile von Kipp- und Rutschschalen-Sortern mit sich. Wie die schon seit Längerem bewährten Deniway- und Easychain-Systeme beruht die integrale Sortierlösung auf dem Prinzip „Rollen statt Gleiten“. Basis ist eine auf reibungsarmen Laufrollen gelagerte Trägerkette, die mit höchster Energieeffizienz geräuscharm in einem Stahlprofil läuft. Die Konfiguration des äußerst robusten und daher wartungsarmen Systems im Hinblick auf Streckenlänge, Träger, Transportgeschwindigkeit, Anzahl der Auf- und Abgabestellen sowie Identifizierung ist sehr vielseitig. Genau dieser Aspekt führte dazu, dass sich der auf Multi-Channel-Retailing spezialisierte Dienstleister MyBox Logistics jüngst beim Bau seines Distributionszentrums im polnischen Kielce für eine Denisort-Linie entschied. Der Ferag-Kunde unterhält in Ostmitteleuropa ein Filialnetz von über 400 Läden zum Verkauf von Schuhen. Er wollte sich für die Zukunft alle Möglichkeiten offen lassen, um sich bei Bedarf in mehreren Stufen zu vergrößern und die Anlage jederzeit nachträglich mit einer automatischen Zuführung weiter zu optimieren.

Hohe Sortiergenauigkeit, hohe Zuverlässigkeit

Die hohe Sortiergenauigkeit von Denisort (und dessen kleinerem, aus wenigen Standardmodulen sich zusammensetzenden Pendant Denisort compact) spricht ebenfalls viele Ferag-Kunden an. Sie sorgt für ein zuverlässiges und effizientes Verteilen eines je nach Anforderung bunten Produkt-Mix. Dank des Kippschalensystems bewahrt sich jeder Denisort-Anwender ein hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf eine künftige Ausweitung des Sortiments. So kann etwa die ungarische Handelsgruppe ShoeBox, die derzeit in erster Linie Schuhe vertreibt, ohne jegliche Modifikationen an der Hardware auch Artikel wie T-Shirts, Gürtel oder zu den Schuhen passende Bekleidung von ihrer kürzlich in Budapest in Betrieb gegangenen Denisort-Anlage verarbeiten lassen. Die Schalen im Format von 650 mal 450 Millimeter (weitere Standardgrößen im Ferag-Programm: 450 mal 380 und 320 mal 370 Millimeter) sind in der Lage, unterschiedliche Produkte sicher zu transportieren und schonend an den vom System vorgegeben Stellen an die Rutschen abzugeben. Darüber hinaus haben die Ferag-Ingenieure die Schalen für das Handling von Polybags, Tüten und Paketen jeglicher Art optimiert. Das heißt: Sie können Sortiergut mit den unterschiedlichsten Geometrien aufnehmen.

Warenverteilung in der dritten Dimension

Skyfall hingegen erlaubt eine Beladung von bis zu 20 Kilogramm pro Ladungsträger. Mit einem Durchsatz von bis zu 12.000 Artikeln pro Stunde und Geschwindigkeiten von bis zu zwei Metern pro Sekunde (Gravitationsstrecken; 0.75 Meter pro Sekunde in reinen Förderstrecken) gehört es zu den leistungsfähigsten Materialfluss-Systemen im Bereich E-Commerce überhaupt. Als erstes hat dies die renommierte US-Modekette Stage Stores erkannt, die bereits vor drei Jahren ihr Verteilzentrum im texanischen Jacksonville mit mehreren Skyfall-Linien ausgestattet hat, um am Boden Platz für Verkehrsflächen und andere Zwecke einzusparen. Das Kaufhaus-Unternehmen ist sehr zufrieden mit der seitdem ohne größere Wartungsintervalle laufenden Hängefördertechnik aus der Schweiz. So sehr, dass jetzt weitere Anlagen geplant sind. Doch auch in Europa ist Skyfall in puncto Warendistribution auf dem Vormarsch: Derzeit eröffnet die spanische Mayoral-Gruppe, europäischer Marktführer in Sachen Kindermode, ihr neues Logistikzentrum in Malaga. Die dafür realisierte Skyfall-Anlage verfügt über 52.000 Ladungsträger, teils Hängetaschen, teils Kleiderbügel. Damit ist sie die bis dahin größte Skyfall-Anlage, die Ferag im Segment Warendistribution projektiert hat. Ihr besonderes Highlight: die neu entwickelten Stationen zum vollautomatischen Entladen der mit Liegewaren gefüllten Taschen.

Fazit

Skyfall und Denisort spielen in der aktuellen E-Commerce-Strategie von Ferag unangefochten die Hauptrolle. Doch darüber hinaus gibt es Nischen, in denen auch das Deniway-System zum Zug kommt. Eine davon ist die Entsorgung von Altkartonage. Vor allem der Versandhändler Zalando setzt an mehreren Standorten die Plattenkettenfördertechnik der Schweizer mit großem Erfolg dafür ein.